auffliegen

auffliegen

* * *

auf|flie|gen ['au̮ffli:gn̩], flog auf, aufgeflogen <itr.; ist:
1. nach oben, in die Höhe fliegen:
als wir vorbeigingen, flog der Vogel auf.
Syn.: aufsteigen, sich erheben, steigen.
2. sich plötzlich durch einen Druck öffnen:
der Deckel flog auf.
Syn.: aufgehen, aufspringen, sich auftun.
3. (ugs.) [entdeckt werden und] ein jähes Ende nehmen:
eine Konferenz auffliegen lassen; der Schmuggel ist aufgeflogen.
Syn.: danebengehen (ugs.), fehlschlagen, missglücken, missraten, platzen (ugs.), scheitern, schiefgehen (ugs.), sich zerschlagen.

* * *

auf||flie|gen 〈V. intr. 136; ist
1. in die Höhe, emporfliegen (Schwarm Vögel, Flugzeug)
2. sich plötzlich schnell öffnen (Tür, Tor, Fenster)
3. 〈umg.〉
3.1 entdeckt, aufgedeckt werden (Schwindel, Betrug, kriminelle Vereinigung)
3.2 scheitern, nicht wirksam werden (Unternehmen, Konferenz)
4. 〈veraltet〉 explodieren (Mine)

* * *

auf|flie|gen <st. V.; ist:
die Amsel flog erschreckt auf;
Staubwolken, die aufflogen (aufwirbelten).
2. sich plötzlich u. schnell öffnen:
das Fenster, das Gartentor flog auf.
3. (ugs.) ein jähes Ende nehmen:
die Versammlung, das Unternehmen ist aufgeflogen;
eine Konferenz a. lassen;
der Rauschgiftschmuggel ist aufgeflogen (ist entdeckt worden u. hat damit ein Ende gefunden).
4. (veraltet) in die Luft gehen, explodieren.

* * *

auf|flie|gen <st. V.; ist: 1. hochfliegen; emporfliegen: die Amsel flog erschreckt auf; Staubwolken, die aufflogen (aufwirbelten); Ü Da flog das Herz des Mathias zu ihm (= dem Nachthimmel) auf (A. Kolb, Schaukel 65). 2. sich plötzlich u. schnell öffnen: das Fenster, das Gartentor flog auf; Die Tür zur Küche fliegt auf (Ossowski, Flatter 14). 3. (ugs.) ein jähes Ende nehmen: die Versammlung ist aufgeflogen; eine Konferenz a. lassen; der Rauschgiftschmuggel ist aufgeflogen (ist entdeckt worden u. hat damit ein Ende gefunden); Die Betrügereien flogen schließlich auf, als die misstrauisch gewordene Firma ihren Chefeinkäufer überwachen ließ (Augsburger Allgemeine 22./23. 4. 78, 45); Seine Gruppe war aufgeflogen, jemand hatte sie verpfiffen (Erné, Kellerkneipe 91); So wickelten wir die Tauschgeschäfte mit großer Vorsicht ab, und ich glaube, wir flogen nur deshalb nicht auf, weil ... (Lentz, Muckefuck 140); Jetzt flog auf (wurde entdeckt): Die Bundesanstalt für Arbeit spielt mit falschen Zahlen (elan 12, 1979, 17). 4. (veraltet) in die Luft gehen, explodieren: das Pulverarsenal war aufgeflogen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • auffliegen — V. (Aufbaustufe) in die Höhen fliegen Synonyme: hochfliegen, aufstieben (geh.) Beispiele: Die Vögel flogen von dem Marktplatz auf. Er stampfte so stark mit dem Fuß auf, dass die Staubwolken aufflogen. auffliegen V. (Oberstufe) ugs.: von jmdm.… …   Extremes Deutsch

  • Auffliegen — Auffliegen, verb. irreg. neutr. (S. Fliegen,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt. 1) In die Höhe fliegen. Die Vögel sind aufgeflogen. Ingleichen figürlich, aufwärts beweget werden. Wilde, auffliegende Haare, Less. Ferner, schnell in die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auffliegen — 1. aufflattern, aufrauschen, sich aufschwingen, aufsteigen, sich erheben, hochfliegen, hochsteigen, in die Höhe fliegen/steigen, nach oben fliegen; (geh.): aufstieben, aufwölken, emporfliegen, emporstieben; (Jägerspr.): aufstehen; (Jagdw.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auffliegen — auf·flie·gen (ist) [Vi] 1 <ein Vogel> fliegt auf ein Vogel fliegt nach oben 2 etwas fliegt auf etwas öffnet sich plötzlich <eine Tür, ein Fenster> 3 etwas fliegt auf gespr; etwas wird plötzlich abgebrochen oder kommt nicht zustande… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auffliegen — auffliegenv 1.intr=mißglücken;erfolglosbleiben;abwirtschaften.HergenommenvondenVögeln,diedasNestverlassenundnichtzuihmzurückkehren,odervoneinerExplosion,beidereinGebäudeindieLuftfliegt.1900ff. 2.intr=ertappt,verhaftetwerden.1870ff,rotwundschül… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • auffliegen — opfleege …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • auffliegen — auf|flie|gen (umgangssprachlich auch für entdeckt werden) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Auffliegen — Was bald auffliegt, fliegt bald ab. – Simrock, 704. Ung.: Ki hamar kél, hamar száll. [Zusätze und Ergänzungen] *2. He flog up mit Jakobs Höner. (Holst.) – Schütze, II, 154. Die Röthe stieg ihm ins Gesicht von einer plötzlichen Blutwallung, so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bekannt werden — auffliegen (umgangssprachlich); ruchbar werden; die Runde machen (umgangssprachlich); sich herumsprechen * * * be|kạnnt||wer|den auch: be|kạnnt wer|den 〈V. intr. 280; ist〉 1. mit jmdm. bekannt werden jmdn. kennenlernen 2. an die Öffentlichkeit… …   Universal-Lexikon

  • Rosakakadu — Rosakakadu, Weibchen Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Papag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”